Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit an der Hans-Stethaimer-Schule
Grundlage: Arbeitstreffen Lehrer – Elternbeirat am 11.05.2015
Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit an der Hans-Stethaimer-Schule
Grundlage: Arbeitstreffen Lehrer – Elternbeirat am 11.05.2015
Alle Eltern, Lehrer und Schüler fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
Ziele:
Wir pflegen eine Willkommenskultur und schaffen „Vertrautheit“. Alle Lehrer, Kinder und Eltern sollen sich vom ersten Moment an wohlfühlen. Eltern und Kinder können jederzeit an die Schulleitung, die Lehrkräfte und andere Mitarbeiter herantreten wie auch umgekehrt. Persönlichen Austausch ermöglichen wir jederzeit – auch schon vor Schuleintritt.
Maßnahmen:
a) Einander kennenlernen
Fotos des Personals im Schuleingangsbereich aushängen, Homepage auf aktuellem Stand, Hans-Stethaimer-Mappe für die Schulanfänger/Neueinsteiger/Neueltern mit allen wichtigen Informationen, Elterncafe bei der Schuleinschreibung und am Kreativtag
b) Raum für Erlebnisse schaffen in verschiedensten Bereichen, um persönliche Vorlieben zu finden und zu stärken
gemeinsam kochen, Schwimmtag, Wandertag, Projekte, AGs, Bläser und Streicher…
c) Patenschaften
in der Kombiklasse als U-Prinzip, Große helfen den Kleinen (Antolin, Tablets, vorlesen…), Zweitklässler unterstützen die Erstklässler
d) Feste gemeinsam organisieren
arbeitsteilig, wie z.B. Einschulung, Schulfasching, Sommerfest
e) Stärken des WIR-Gefühls
Tragen des Schul-T-Shirts, gemeinsame klassen-, schulhaus- und schulartübergreifende regelmäßige Projekte, gemeinsame Gottesdienste, regelmäßige Überprüfung des Leitbildes
f) Kontakte pflegen:
Elternstammtische, Teilnahme an außerschulischen Veranstaltungen und Festen (Erstkommunion, Preisverleihungen…)
g) Einhalten von Sozialzielen
i) sich im Schulhaus wohlfühlen
lebendige und wechselnde Gestaltung der Pinnwände mit Schülerwerken, ansprechende Gestaltung der Klassenzimmer
j) Kooperation mit dem Kindergarten
Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist.
Ziele:
Lehrkräfte und Eltern kennen und akzeptieren einander. Der Umgang ist offen, wertschätzend und transparent. Die Eigenart und Individualität der Gesprächspartner schätzen wir und gehen darauf entsprechend ein. Zeitnah über schulisch wichtige Angelegenheiten zu informieren ist Pflicht für Lehrer und Eltern.
Maßnahmen:
a) Gelegenheiten für Informationsaustausch bieten, Gespräche anbieten und bei Bedarf aktiv das Gespräch suchen
Verschiedene Möglichkeiten des Informationsaustauschs, je nach Situation:
Elternabende in den Klassen, thematische Elternabende, Teilnahme von Lehrern am Elternstammtisch, Tür-und-Angel-Gespräche für kurzen Informationsaustausch, Elternbriefe über Mail/in Papierform mit gesicherter Rückmeldung, Lehrer-Mail-Adressen, Telefonketten, Telefonate bei positiven wie negativen Auffälligkeiten, Notizen- oder Hausaufgabenhefte für Kurzmitteilungen, Kontoauszug
b) Auf Bedürfnisse eingehen
Sprechstundenzeiten auch außerhalb der festgesetzten Zeit anbieten, je nach Berufstätigkeit und Situation auch Nachmittags, Möglichkeit auch kurzfristig einen Gesprächstermin zu erhalten, Hinzuziehen eines Dolmetschers bei Gesprächen mit Kindern/Eltern mit Migrationshintergrund
d) zeitnah informieren
regelmäßige und ausführliche Information der Elternschaft über Elternbriefe, Mails und Homepage, bei Bedarf zuverlässige familienbezogene Information der Lehrer durch die Eltern über Angelegenheiten, die schulisch relevant sind
e) Transparenz in der Leistungsmessung
Aufbau von Probearbeiten und unterschiedlichen Aufgabenniveaus bekanntgeben und erläutern, Nachvollziehbarkeit der Korrektur von Probearbeiten, Bekanntgabe des Notenschlüssels und des Punktedurchschnitts, aktiven Dialog bei Leistungsschwierigkeiten ermöglichen und gemeinsam nach Lösungen suchen
f) Erreichbarkeit sicherstellen
Telefonische Erreichbarkeit während des Schulvormittags, Anrufbeantworter, Erreichbarkeit per Mail mit möglichst zügiger Rückantwort
Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler.
Ziele:
Eine Erziehungspartnerschaft im Sinne einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist vorhanden. Wir unterstützen unsere Eltern bei der Erziehung und Förderung „unserer“ Kinder. Wir sind aufgeschlossen für die persönliche Situation unserer Familien und helfen ihnen, ihrem Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden. Eltern wenden sich vertrauensvoll an die Schule und nehmen schulische Ratschläge an. Eltern kennen Institutionen und außerschulische Angebote zur weiteren Förderung/Betreuung ihrer Kinder und zur eigenen Entlastung.
Maßnahmen:
a) Gemeinsam Ziele vereinbaren
Lernentwicklungsgespräche, kleine Abmachungen treffen zwischen Lehrer – Kind – Eltern
Zur Verbesserung der Selbstständigkeit, Hausaufgabensituation, des Lesevermögens…, Tipps für häusliches Lernen
b) Eltern als außerschulische Experten in schulische Bereiche einbinden
Hans-Stethaimers Schatzkisterl weiter aufbauen und nutzen
c) Mithilfe anbieten und annehmen
bei Schulveranstaltung (Sportfesten, Projekten, Festen, Ausflügen), Einbinden in die Organisation
d) Außerschulische Kooperationspartner vermitteln
Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelten Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen.
Ziele:
Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben, im Elternbeirat oder Förderverein. Vorschläge für Projekte, Anliegen schulischer Art und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Maßnahmen:
a) Eltern regelmäßig abfragen (Schulordnung, Hausaufgabensituation, Leitbild…)
b) regelmäßigen, offenen und wertschätzenden Austausch pflegen
z.B. Sprechstunde Eltern + Lehrer/Eltern + Kind + Lehrer, Schülersprechstunde Lehrer + Schüler, offene Türe für Gespräche Eltern/Elternvertreter mit der Schulleitung, regelmäßige Sitzungen der Schulleitung mit dem Elternbeirat
d) Einbindung der Elternschaft in die Planung und Organisation von Festen und Projekten
e) Engagement der Eltern ist erwünscht